Respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien Für interessierte Eltern ab der 5.Klassen,
Im Rahmen des Medienprojekts „Schule online – Sicher im Netz“ findet jährlich ein Elterninformationsabend für alle Schularten in der Aula ( UG) des Schulzentrum statt.
Referenten: Martina Peitz, Jugendreferentin der Gemeinde Kirchzarten
Celina Brender, Schulsozialarbeit MCG
Florian Hahn, Jugendsozialarbeiter der Gemeinde Kirchzarten
Die neuen Medien bieten den Kindern und Jugendlichen einerseits faszinierende und hilfreiche Möglichkeiten, andererseits gilt es Gefahren zu erkennen, diese einzuschätzen, um dann angemessen darauf reagieren zu können. Wir möchten an diesem Abend mit Ihnen über Medienkompetenz von Kindern und Eltern sprechen und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen und begleiten können, sich in der Online-Welt zurecht zu finden.
Zudem informieren wir Sie darüber, welche Themen im Workshop mit den Jugendlichen behandelt werden und wie diese auch zu Hause begleitend aufgegriffen werden können.
Der nächste Termin ist der 20.10.25 um 19:00 -

Was spielt mein Kind denn da?
Ein Informationsabend für Eltern rund um das Thema digitale Spiele.
Nach einem Vortrag zu den Chancen + Risiken können die Erwachsenen sich an Spielstationen selber ausprobieren und sich in spannende Spielewelten begeben.
Eine Kooperation der Mediathek und dem KiJuB mit jugendlichen Experten
Da die Plätze begrenzt sind bitten wir um Anmeldung.
Sollten Sie kurzfristig nicht erscheinen können bitten wir darum uns zu informieren.
Das Angebot ist Kostenfrei und Teil der Präventionsarbeit des Fachbereich 1 Gemeinde Kirchzarten.
Wer? Eltern
Wo? Mediathek
Wann? Dienstag, 25.11.2025 um 19 Uhr
ADHS in der Pubertät! Verstehen und positiv begleiten!
Ein Workshop am Samstag, 28.6.2025 von 9 - 12 Uhr. ACHTUNG ORTSÄNDERUNG! Wir sind in der Großen Stube im Erdgeschoß in der Talvogteistr. 12, Kirchzarten
Anmeldung über untenstehendes Formular!
Die 30 € bitte in bar am Workshoptag mitbringen.
Die Pubertät ist für viele Familien eine turbulente Zeit – für Jugendliche mit ADHS oft noch intensiver. Stimmungsschwankungen, Schulstress, Konflikte und der Wunsch nach Selbstständigkeit treffen auf Herausforderungen in der Aufmerksamkeit, Impulsivität und im sozialen Miteinander.
In diesem Workshop erhalten Eltern Impulse, wie sie ihre jugendlichen Kinder mit ADHS in dieser sensiblen Phase positiv begleiten können – mit Verständnis, praktischen Strategien und einem stärkenorientierten Blick.
Themen des Workshops:
ADHS und soziale Herausforderungen junger Heranwachsender
ADHS und der Umgang mit Liebe, Freundschaft und Sexualität
ADHS und Suchtprävention: Warnzeichen erkennen, Risiken verstehen
ADHS und Sport: Bewegung als Ressource nutzen
Beziehung zu Eltern und Lehrkräften: Vertrauen stärken, Kommunikation fördern
Lernen und Schule: Was hilft wirklich?
Ist ein „normaler“ Familienalltag mit ADHS möglich? – Chancen und Stolpersteine
Alltagsstrategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Eltern
Die oft übersehenen Stärken und Potenziale von Jugendlichen mit ADHS
Ziel ist es, Eltern zu entlasten, Sicherheit zu geben – und den Blick für das Positive zu schärfen.

